Welche Beleuchtung passt am besten für das Wohnzimmer?
Hinzugefügt: 9.5.2022 12:08.20
09 Mai 2022
Wenn wir das Schlafen nicht mitzählen, sondern uns auf die Aktivitäten im Wachzustand konzentrieren, verbringen wir die meiste Zeit während unseres Aufenthalts zu Hause im Wohnzimmer. Deshalb ist es sehr wichtig, dass die Beleuchtung angemessen und von guter Qualität ist. Sehen Sie, wie Sie dies erreichen können.

Lichtquelle und Eigenschaften
Sie fragen sich vielleicht, was wir mit geeigneter und hochwertiger Beleuchtung meinen, denn in Artikeln dieser Art werden in der Regel nur einige Arten von Beleuchtungskörpern erwähnt und sonst nichts. Aber es gibt einen viel komplexeren Ansatz für die Auswahl der Beleuchtung. Die Wahl der richtigen Quelle ist nur der erste Schritt.
Auch das ausgestrahlte Licht muss die richtigen Eigenschaften haben, sonst fühlt man sich in seinem eigenen Wohnzimmer nicht wohl.
Deshalb erklären wir Ihnen, wie Sie die richtige Lichtquelle für Ihr Wohnzimmer auswählen. Und auch, welche Eigenschaften das Licht haben sollte, um Sie maximal zufrieden zu stellen.
Eine Lichtquelle im Wohnzimmer ist nicht genug
Um eines gleich vorweg zu nehmen: Es reicht nicht aus, nur eine Lichtquelle im Wohnzimmer zu haben. Im Wohnzimmer finden viele verschiedene Aktivitäten statt, die bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen angenehm sind. Wenn man Freunde besucht, fernsieht oder liest, braucht man immer etwas anderes Licht.
Deshalb ist es eine gute Idee, ein Hauptlicht in Ihrem Wohnzimmer zu haben und einige Nebenlichter, die Sie je nach Tätigkeit einsetzen und kombinieren können.
Abhängig von der Höhe der Decke
Das wichtigste Kriterium bei der Wahl der Hauptlichtquelle im Wohnzimmer ist die Höhe der Decke. Für einen Raum mit niedriger Decke empfehlen wir Leuchten an der Decke, Deckenspots oder niedrige Deckenleuchten. Sie sind wunderschön, vermitteln ein Gefühl von Luxus, nehmen aber nicht viel Platz weg und spenden viel diffuses Licht, wodurch der Raum optisch größer wirkt.
In einem Wohnzimmer mit hoher Decke sind Ihnen keine Grenzen gesetzt, und Sie können einen Kronleuchter nach Ihrem Geschmack wählen. Und Sie müssen nicht darauf achten, dass es im gleichen Stil wie der ganze Raum ist.
Kristallkronleuchter sehen wunderschön aus, wenn sie perfekt auf den Raum abgestimmt sind. Manchmal funktionieren sie jedoch sehr gut als wichtiges kontrastierendes Element, das einen interessanten gestalterischen "Kontrast" bildet.
Dass Kristalllüster keineswegs nur für Schlösser und historische Gebäude geeignet sind, zeigt unser breites Angebot an Wohnraumlüstern. Heute findet man sie auch häufig in modernen Innenräumen, z. B. in Neubauten aus Beton, Loftwohnungen, modernisierten Plattenbauten, sanierten städtischen Wohnblocks oder sogar Blockhütten.
Sekundäre Beleuchtung
Nach der Wahl der Hauptlichtquelle sollten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf die zusätzlichen Lichtquellen wie Wandlampen, Tischlampen und Stehlampen richten.
Platzierung der Beleuchtung im Wohnzimmer
Das Hauptlicht - also ein Kronleuchter oder eine Art Deckenleuchte - sollte natürlich in der Mitte des Raumes stehen. Wenn Sie einen Tisch haben, sollte er idealerweise direkt über ihm stehen.
Wählen Sie dann die Position der Zusatzleuchten so, dass sie den Bereich, der vom Hauptlicht nicht so gut beleuchtet wird, ausreichend beleuchten.
Wenn Sie wissen, dass Sie z. B. nur mit einer Lampe lesen werden und nicht mit dem Licht eines Kristallkronleuchters, stellen Sie sicher, dass die zusätzliche Beleuchtung genau den Bereich beleuchtet, in dem Sie die Tätigkeit ausüben wollen. Sie können eine Wandleuchte und eine Lampe praktisch überall anbringen.
Geeignete Beleuchtungselemente
So viel zur Wahl der richtigen Beleuchtungsquelle für das Wohnzimmer und zur richtigen Positionierung der Beleuchtung. Man braucht auch ein bisschen theoretisches Wissen, um alles so auszuwählen und zu kombinieren, dass es eine entspannende Atmosphäre schafft.
Man muss wissen, was Lichtstärke ist, wie sich diese Größe auf die richtige Anzahl von Leuchten auswirkt und welche Lichtstärke und -farbe im Wohnzimmer optimal ist.
Kommen wir zur Sache.
Lichtintensität
Die Beleuchtungsstärke gibt den Anteil des Lichtstroms an, der auf eine bestimmte Fläche fällt. Sie wird in Lux ausgedrückt.
Die empfohlene Grundbeleuchtungsstärke in einem Wohnzimmer beträgt 200 Lux und gilt für normale Tätigkeiten wie das Entspannen auf dem Sofa, das Zusammensitzen mit einem Besucher oder das Spielen von Brettspielen. Zum Lesen brauchen Sie eine Intensität von 300 lx und sogar 400 lx bei der Arbeit am PC, wenn Sie sich so gut wie möglich konzentrieren müssen.
Die Lichtstärke wird in der Regel nicht auf der Verpackung der Glühbirne angegeben, sondern die Lichtstärke, die sich auf die Menge des in einem bestimmten Winkel ausgestrahlten Lichts bezieht. Daher stützen wir uns bei unseren Empfehlungen für eine bestimmte Beleuchtung in jedem Raum auf die Berechnung der Leuchtdichte.
So berechnen Sie die erforderliche Lichtstärke
Sie multiplizieren die Fläche des betreffenden Raums mit dem empfohlenen Beleuchtungswert. Daraus ergibt sich die erforderliche Lichtstärke (ausgedrückt in Lumen), die auf der Verpackung der Glühbirne zu finden ist. Befolgen Sie also einfach diese Formel:
m² × lx = lm
Erforderliche Beleuchtungsstärke des Wohnzimmers
Die Berechnung der idealen Lichtstärke eines 5 × 5 Meter großen Wohnzimmers lautet wie folgt: 25 m² × 200 lx = 5000 lm.
Wir haben bereits erläutert, dass im Wohnzimmer verschiedene Aktivitäten stattfinden, so dass es ratsam ist, neben der Hauptbeleuchtung mehrere sekundäre Lichtquellen zu haben. Wir empfehlen, diese so auszuwählen und zu kombinieren, dass die Summe ihrer Lichtstärken in etwa der gewünschten Gesamtlichtstärke im Wohnzimmer entspricht, also in diesem Fall etwa 5000 lm.
Temperatur und Farbe des Lichts
Die Temperatur des Lichts gibt auch die Farbe des Lichts an, auch Farbtemperatur genannt. Sie wird in Kelvin (K) angegeben und gibt an, welche Lichtfarbe die Glühbirne ausstrahlt.
Hier gilt eine einfache Gleichung: Je mehr Kelvin, desto kälter das Licht. Umgekehrt gilt: Je weniger Kelvin, desto wärmer und bis zu einem gewissen Grad auch dunkler ist das Licht.
Sehen Sie, wie sich die Farben des Lichts unterscheiden und welche psychologische Wirkung die Farben des Lichts haben.
Ideale Lichttemperatur für das Wohnzimmer
Im Wohnzimmer entspannen wir uns vor allem. Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden am häufigsten eine Wohnzimmerbeleuchtung mit einer wärmeren Farbe mit einem Wert von 2700-3000 K.
Kühleres Licht erinnert an Tageslicht, so dass das Gehirn auch um Mitternacht noch denkt, es sei Tag, was zu Einschlafproblemen führen kann.
Eine beliebte Alternative ist die Kombination von Lichtern in verschiedenen Farben, die Sie je nach Vorliebe und aktueller Aktivität auswählen können. Dies ist leicht zu erreichen. Wählen Sie einfach einen Wohnzimmerkronleuchter mit einer kühleren Farbe als Hauptbeleuchtung und ergänzen Sie ihn durch Lampen mit einem wärmeren Farbton.
Wir sind für Sie da
Sie suchen nach Inspirationen für die Beleuchtung Ihres Wohnzimmers? Sehen Sie, wie Sie mit Kristalllüstern einen stilvollen und zeitlosen Raum gestalten können. Brauchen Sie einen Rat? Kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter. Und gemeinsam bringen wir Ihr Wohnzimmer auf Vordermann.