Wie reinigt man einen Kristallkronleuchter?
Hinzugefügt: 5.10.2021 13:29.49
05 October 2021
Wenn Ihr Interieur mit einem zeitlos leuchtenden Schmuckstück - einem Kristalllüster - geschmückt ist, verdient er mindestens einmal im Jahr eine gute Reinigung. Nur so kommt man in den vollen Genuss seines perfekten Glanzes und seiner Schönheit. Macht Ihnen diese Vorstellung Angst? Seien Sie nicht verzweifelt. Lesen Sie diesen Artikel, in dem wir Sie beraten, wie Sie das tun können.

Ist es mühsam, einen Kronleuchter richtig zu reinigen?
Wenn Sie Ihren Kronleuchter also einmal im Jahr reinigen, reicht ein trockenes Tuch oder ein Staubtuch möglicherweise nicht aus. Es muss "nass" gereinigt werden.
Zum Glück sind die Zeiten, in denen man den Kronleuchter abbauen und die einzelnen Vasen und Schalen herausnehmen musste, längst vorbei. Man musste alle Kristallketten und Schmuckstücke abnehmen und sie von Hand in einem Waschbecken waschen. Im besten Fall mit Quellwasser oder Essig, im schlimmsten Fall mit Scheuermitteln oder aggressiven Reinigern, die die Teile des Kronleuchters zerkratzen können.
Auch Soda oder Seife waren keine gute Wahl, da Seife einen fettigen Film hinterlässt. Nach dem Waschen musste man alle Teile auf einem Handtuch ausbreiten und trocknen lassen. Und waschen Sie auch die Metallteile der Leuchte. Gleichzeitig war dieser langwierige Prozess auch ein gewisses Risiko, denn es bestand die Möglichkeit, dass Teile des Kronleuchters versehentlich zerbrachen. Die Suche nach einem Ersatzteil ist nicht gerade eine freudige Angelegenheit. Und auch, sich zu merken, welches Teil und welche Zierleiste wohin gehört! :-)
In der heutigen hektischen Zeit, in der die Zeit für viele Menschen kostbar ist, haben wir einen modernen Helfer zur Hand. Es handelt sich um ein spezielles Reinigungsspray, das eigens für die Reinigung von Kristalllüstern entwickelt wurde.
Wie reinigt man also einen Kristallkronleuchter?
Vergewissern Sie sich, dass der Kronleuchter vom Stromnetz getrennt ist, schalten Sie ihn aus und lassen Sie die Glühbirnen abkühlen. Schrauben Sie sie ab und versiegeln Sie die Buchsen, z. B. mit Wattestäbchen. Legen Sie ein altes Laken, ein Tischtuch oder Plastik unter den Kronleuchter. Sprühen Sie den Kronleuchter gründlich mit Reinigungsspray ein. Ein Sprühstoß von 750 ml reicht für etwa 2-3 Reinigungen (bei einem mittelgroßen Kronleuchter mit 6-8 Armen).
Der Schmutz löst sich und läuft von selbst ab und tropft auf das Tuch. Das Produkt ist auch für Befestigungselemente (Nieten und Haken zwischen Verkleidungen) und Metallteile geeignet, so dass Sie sich keine Sorgen um unschöne Flecken oder andere Schäden machen müssen.
Prüfen Sie nach dem Abtropfen des Reinigers, ob der gesamte Kronleuchter trocken ist und sich keine Feuchtigkeit in den Lampenfassungen oder in der Bodenwanne befindet, die die elektrische Verkabelung des Kronleuchters abdeckt. Sie können die Feuchtigkeit entfernen, zum Beispiel mit einem Föhn. Dann schrauben Sie die Glühbirnen einfach wieder ein, schalten das Licht ein und genießen Ihren wunderschön funkelnden Kristalllüster.
Sieht das für Sie einfach aus? Probieren Sie es aus und überzeugen Sie sich selbst. Wir verwenden das Produkt auch. Wir verwenden es zur Reinigung der Kronleuchter in unserem Ausstellungsraum, in dem über 200 Stück hängen. Und wir können uns nicht vorstellen, ohne diesen Reiniger auszukommen.